Seite 2 von 4
Installation und System-Vorraussetzungen
Merkmal | empfohlen | Anmerkung von mir |
---|---|---|
Unterstützte Betriebssysteme | Windows 7 (64 Bit)
| Nur noch 64 Bit Systeme werden unterstützt. Zusätzlich wird benötigt bzw. installiert: .NET Framework V4.6.2 |
Prozessor | Intel Core i5-6440EQ, 3,4 GHz | 3,4 GHz ist die max. Turbo-Taktfrequenz Einführungsdatum Q4'15 entspricht einem AMD Phenom II X6 1100T Zum Vergleich siehe auch: cpubenchmark.net |
RAM | 16 GB oder mehr (für große Projekte 32 GB) | Speicher ist erfahrungsgemäß wichtiger als CPU Geschwindigkeit. |
Netzwerk | 1 GBit (für Multiuser) | |
HD | SSD mit mindestens 50GB freiem Speicherplatz | |
Bildschirmauflösung | 1920 x 1080 px | Das ist das unterste Minimum, wie wir später noch sehen werden. |
Kompatibilitäten zu anderen Produkten | Ein Projekt-Upgrade auf TIA Portal V14 erfolgt ausschließlich auf Basis von TIA Portal V13 SP1-Projekten (letztes Update empfohlen). Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen liegt den V14 SP1 Produkten der aktuelle Stand von V13 SP2 bei. Ein Kompatibilitätsmode wird nicht unterstützt.Lieferfreigabe STEP 7 V14 SP1, Siemens | Den Aufwand um an einem Projekt weiterzuarbeiten das z. B. mit dem Siemens TIA-Portal V10 erstellt wurde, kann sich Aufgrund dieser Aussage jeder vorstellen. Das Upgrade von älteren Projekten funktioniert leider oft gar nicht.Hier bleibt zu hoffen, dass dies bei zukünftigen Versionen einfacher ist. Das beste Beispiel hierfür sind die Beipiel-Projekte von Siemens, die mit der V12 erstellten wurden und sich mit der V13 weder Upgraden noch Öffnen lassen. |
Noch eine Anmerkung zur Projekt-Kompatibilität zu älteren Versionen des Siemens TIA-Portals
Hier hat man im Prinzip (auf Basis des TIA-Portals) wenige brauchbare Möglichkeiten mit dem Problem umzugehen:- man Upgraded ständig alle alten Projekte auf die neueste Version des Siemens TIA-Portals - nur ist das in der Praxis praktikabel und erwünscht?
Die entstanden Projekte entsprechen, dann auch nicht mehr den Projekten in der Steuerungen! - oder man betreibt Installationen (VMs) aller nötigen Versionen des Siemens TIA-Portals, um jederzeit die notwendigen Projekt-Upgrades durchführen zu können.
Damit die Installation des TIA-Portals (wie so oft bei Siemens) keine Neuinstallation meines Rechners nach sich zieht, hab ich das ganze in einer VM installiert:
Ein Update des TIA-Portals (oder anderer Software der Firma Siemens) war bisher erfahrungsgemäß immer mit dem Risiko verbunden, dass dieses fehlschlägt und die einzige Abhilfe eine Neuinstallation des Rechners war.
Mit einer VM kehrt man einfach auf den (hoffentlich) gespeicherten Sicherungspunkt zurück und arbeitet wieder weiter.
Auch in Bezug auf die Upgrade-Möglichkeiten von älteren Projekten empfehle ich VMs mit den nötigen unterschiedlichen Versionen des Siemens TIA-Portals zu betreiben (siehe Tabelle oben).
- VirtualBox V5.2.6
- RAM: 8 GB
- Prozessoren 4 (Phenom X4 955)
- VM: Windows 7 Professional 64 bit
- Grafik: 128 MB
Ein Update des TIA-Portals (oder anderer Software der Firma Siemens) war bisher erfahrungsgemäß immer mit dem Risiko verbunden, dass dieses fehlschlägt und die einzige Abhilfe eine Neuinstallation des Rechners war.
Mit einer VM kehrt man einfach auf den (hoffentlich) gespeicherten Sicherungspunkt zurück und arbeitet wieder weiter.
Auch in Bezug auf die Upgrade-Möglichkeiten von älteren Projekten empfehle ich VMs mit den nötigen unterschiedlichen Versionen des Siemens TIA-Portals zu betreiben (siehe Tabelle oben).